Ebergenetik
Generell fordert die SVG den Einsatz eines Reinzuchtebers. Bei konstanter, direkter Ferkellieferung von einem Ferkelerzeuger an einen oder mehrere Mäster sollte der Ebereinsatz mit den Abnehmern und dem Vermarkter besprochen werden.
Bei Rückfragen zum Ebereinsatz wenden Sie sich bitte an Frau Köppen und Frau Thomsen.
Eberlinien
Pietrain:
Die SVG empfiehlt generell den Einsatz stressstabiler Pietrain-Eber (Pi NN). Bei allen Erhebungen in der Vergangenheit haben dessen Nachkommen in Deutschland die höchsten direktkostenfreien Leistungen erzielt.
Duroc:
Die Nachkommen dieses Ebers zeichnen sich durch Robustheit und Frohwüchsigkeit aus. Andererseits haben sie deutliche Nachteile in den Merkmalen Muskelfleischanteil und Ausschlachtung.
Es muss grundsätzlich zwischen deutschen und dänischen Duroc-Linien unterschieden werden.
Während in Deutschland der Duroc-Eber lange Zeit für die Veredelung der Mutterlinien gezüchtet wurde, haben die dänischen Züchter jahrelang den Duroc-Eber für den Einsatz als Endproduktvater bearbeitet.
Inwieweit die deutschen Duroc-Eberzüchter den Zuchtvorsprung der Dänen aufholen können, bleibt abzuwarten. Derzeit liegen nicht ausreichend aussagekräftige Ergebnisse über den Einsatz des deutschen Duroc-Ebers als Endprodukteber vor.
Seit dem 1. April 2009 kann das Sperma des dänischen Duroc-Ebers in Deutschland bezogen und eingesetzt werden. In Abhängigkeit von den Haltungsbedingungen, der Fütterungsart und des Vermarktungsweges kann es Konstellationen geben, die durch den Einsatz des dänischen Duroc-Ebers wirtschaftlich erfolgreicher sind. Diese Aussage gilt aber nur für die Anpaarung an die dänische Sauengenetik.
Der Duroc-Spermaeinsatz kann durch die Besamungsstationen BVN Malchin, GFS in Schillsdorf und NORT-Ost in Herzberg bedient werden. Allerdings sollte der Einsatz des dänischen Duroc-Ebers nur nach Rücksprache mit der SVG und gegebenenfalls mit dem oder den Mästern erfolgen.
Kreuzungseber:
Großflächige Testeinsätze von Kreuzungsebern haben immer wieder gezeigt, dass die Nachkommen dieser Tiere phänotypisch sehr aufspalten. Sowohl die Mast- als auch die Schlachtkörperleistung weist große Unterschiede auf, die zu deutlichen Mindererlösen führen.
Darum:
„Hände weg von DU x PI , PI x DU oder ähnlichen Ebern!“
Die SVG kann die Nachkommen solcher Eber nicht zu den allgemein gültigen Konditionen vermarkten.
Eberpools:
Die SVG hat als Dienstleister seiner Mitglieder und Kunden auf den Besamungsstationen BHZP Alveslohe, Rätzlingen, GFS Schillsdorf sowie BVN Malchin Eberpools eingerichtet.
Der Eberpool in Alveslohe und Rätzlingen setzt sich aus Pi-NN-Ebern der Linie 77 zusammen. Zudem wurde ein Pool mit anomaliengetesteten Ebern und ein Top Genetik Pool nach Vorgaben der SVG erstellt.
Auf der Besamungsstation der GFS in Schillsdorf bestehen Eberpools aus German- Pietrain Ebern von German Genetics (ehemals Schweineherdbuchzucht Schleswig-Holstein) und aus PIC- 408 Ebern.
Bei der BVN Malchin besteht ein Eberpool mit PIC408- Ebern sowie ein Pool von Duroc- Ebern.
Die Besamungsunion Schwein (BUS) in Herzberg plant zukünftig Eberpools für die SVG zu erstellen. Auf der Station stehen mehrheitlich German Pietrain- und Dänische Duroc- Eber.
Da in Schleswig-Holstein schwerpunktmäßig mit der fleischreichen dänischen Sauengenetik gearbeitet wird, empfiehlt sich der Einsatz wuchsbetonter Eber, welche entsprechend die Grundlage für die Pools bilden.
Auf allen KB-Stationen wird für SVG-Kunden ausschließlich Sperma stressstabiler Eber angeboten.
Die SVG kontrolliert und aktualisiert in Zusammenarbeit mit den Besamungsstationen den Eberbestand der Pools regelmäßig, um Ihr Mastendprodukt zu optimieren.
Wenden Sie sich bei Rückfragen bitte an Cornelia Köppen oder Kimberly Thomsen.