SVG News-Ticker:

Änderung der Schlachtmasken beim Düringer Fleischkontor ab dem 19.08.2024!
Änderung der Schlachtmasken beim Düringer Fleischkontor ab dem 19.08.2024!

Beratung

Die Grundlage unserer Beratungen bilden regelmässige Bestandsbesuche, an denen sämtliche Fragen bezüglich Fütterung und Haltung angesprochen werden.
Darauf aufbauend wird der IST-Zustand des Betriebes hinsichtlich biologischer Leistung und Produktionskosten anhand des Jahresabschlusses erfasst und im Vergleich zu anderen Betrieben in einem horizontalen Betriebsvergleich analysiert.

Der Umfang der Beratung für den Mastbetrieb besteht aus:

  • der produktionstechnischen Beratung
    (Rationsberechnung für Selbstmischer und Brotkunden, Abstimmung der Futterkurve)
  • der Auswertung der biologischen Leistungen (Zunahmen, Mfa%, Verluste) pro Mastdurchgang bei Rein-Raus Verfahren und halbjährlich/jährlich bei kontinuierlicher Aufstallung
  • der Berechnung der Direktkostenfreien Leistungen pro Wirtschaftsjahr (halbjährlich und pro Mastdurchgang)
  • einer Ringauswertung auf Höhe der Direktkostenfreien Leistung halbjährlich und zum Wirtschaftsjahresende
  • der Analyse der Ergebnisse des Einzelbetriebes und der Vergleich zur Ringauswertung
    (horizontaler Betriebsvergleich)
  • der Analyse der Schlachtabrechnung hinsichtlich der Sortierverluste (bezogen auf die aktuelle Abrechnungsmaske des Schlachthofes)
  • der Analyse der Schlachtabrechnung hinsichtlich des Auszahlungspreises (Abweichung des tatsächlichen Auszahlungspreises vom Basispreis)
  • dem Vergleich ähnlicher Betriebstypen hinsichtlich:
    • Futter: Fertigfutter/eigenes Getreide/Röstbrot/Frischbrot
    • Fütterungsart: Flüssigfütterung/Breiautomaten/Sensor
    • Mastverfahren: Kontinuierliche Aufstallung/ Rein-Raus
  • Nach Bedarf können Gruppentreffen und Fortbildungsveranstaltungen (Stallbesichtigungen) zu speziellen Themen organisiert werden.

Der Umfang der Beratung für die Sauenhalter besteht aus:

  • der produktionstechnischen Beratung , wobei ein auf den Sauenbestand und den Vorstellungen des Betriebsleiters abgestimmtes Betriebkonzept erarbeitet werden soll, welches die vom Markt nachfragten Partiegrössen ab 400 Tieren liefert (z.B. durch mehrwöchigen Produktionsthythmus)
  • der Unterstützung beim Führen des Sauenplaners, der zur Kontrolle der Bestandsführung eingesetzt wird
  • der Beratung in Sachen Fütterung (Rationsberechnung für Selbstmischer, Abstimmung der Futterkurve auf Genetik und Leistungsniveau, Ersatz für Leistungsförderer in der Ferkelaufzucht)
  • der Auswertung der biologischen Leistungen in der Sauenhaltung und der Ferkelaufzucht
  • der Berechnung der Direktkostenfreien Leistungen halbjährlich und jährlich
  • der Analyse der Ergebnisse des Einzelbetriebes im horizontalen Betriebsvergleich
  • dem Vergleich ähnlicher Betriebstypen hinsichtlich der biologischen Leistung und der Futterkosten

Die Auswertungen des einzelnen Betriebes im Vergleich zur Ringauswertung soll dem Betriebsleiter einen Weg aufzeigen, sämtliche Parameter der Produktion zu optimieren und eine wettbewerbsfähige Schweineproduktion am Standort Schleswig-Holstein zu sichern.